19.11.2018

Aldi und Hofer auf Verpackungsmission

Beim ersten Strategietag zum Thema Verpackung, zu dem mehr als 100 Teilnehmer in Düsseldorf zusammen kamen, haben Aldi Nord, Aldi Süd und Hofer ihre Lieferanten umfassend über ihre 'Verpackungsmission' informiert. 'Wir möchten unsere Geschäftspartner von Beginn an mit ins Boot holen. Unser Ziel ist es, die wichtigen Themen Materialreduktion und Recyclingfähigkeit gemeinsam anzugehen', so Simon Gelzer, Geschäftsführer Zentraleinkauf bei Aldi Süd. 'Unser Strategietag hat dabei geholfen, gemeinsame Ideen zu entwickeln und sich gegenseitig zu inspirieren. Dies ist unerlässlich, um unsere anspruchsvolle Verpackungsmission umzusetzen', so Rayk Mende, Geschäftsführer Corporate Responsibility bei Aldi Nord. Vor dem Hintergrund des neuen Verpackungsgesetzes diskutierten die Partner Ideen und Herausforderungen auf dem Weg zu nachhaltigeren Verpackungen, in Impulsvorträgen berichteten Lieferanten und Partner von Best-Practice-Beispielen. Im Anschluss fanden Workshops mit Experten des Grünen Punktes und des Instituts für Recyclingfähigkeit und Produktverantwortung cyclos-HTP zu den Themen 'Steigerung der Recyclingfähigkeit' und 'Erhöhung der Materialeffizienz' statt. Mit ihrem Projekt 'Verpackungsmission: Vermeiden. Wiederverwenden. Recyceln.' streben die drei Discounter an, bis zum Jahr 2025 den Materialeinsatz der Eigenmarken-Verpackungen um 30 Prozent zu reduzieren. Bis 2022 sollen zudem 100 Prozent der Eigenmarken-Verpackungen recyclingfähig sein und die Verpackungsmenge bei Obst und Gemüse – unter Berücksichtigung der Produktqualität und der Lebensmittelverluste – größtmöglich reduziert werden. Gleichzeitig soll das Angebot an unverpackten Produkten stetig erweitert werden. Mit dieser Selbstverpflichtung wollen Aldi Nord, Aldi Süd und Hofer den wichtigen Ausbau der Kreislaufwirtschaft fördern und die Pläne, die die EU-Kommission mit der Plastikstrategie jüngst vorgelegt hat, unterstützen. Auf dem Foto (v.l.): Rayk Mende, Geschäftsführer Corporate Responsibility Aldi Nord, Simon Gelzer, Geschäftsführer Zentraleinkauf Aldi Süd, Kristina Seelaus, stellvertretende Geschäftsführerin Zentraleinkauf Hofer, Philipp Skorning, stellvertretender Geschäftsführer Zentraleinkauf Aldi Süd, Erik Hollmann, Leiter Corporate Responsibility Non-Food Aldi Nord.   Foto & Quelle: Aldi Süd   (November 2018)
19.11.2018

Koelnmesse trennt sich von Geschäftsführerin

Wie die Koelnmesse GmbH bekannt gab, hat der Aufsichtsrat beschlossen, sich mit sofortiger Wirkung von der bisherigen Geschäftsführerin Katharina C. Hamma (52, im Bild rechts) zu trennen. Als Grund nennt die Messegesellschaft 'unterschiedliche Auffassungen zur zukünftigen strategischen Ausrichtung des Unternehmens'. Die Leitung des von Hamma bisher verantworteten Geschäftsführungsbereichs übernehme bis auf weiteres Gerald Böse (Bildmitte), der Vorsitzende der Geschäftsführung der Koelnmesse. Position und Aufgabenbereiche von Herbert Marner (li.), des dritten Geschäftsführers, bleiben unverändert. Diplom-Ingenieurin Hamma, zuvor Prokuristin der Messe München, war im Jahr 2011 in die Geschäftsführung der Koelnmesse berufen worden, um die seinerzeit neu geschaffene COO-Position zu besetzen. Im Rahmen dieser Stelle war sie auch für die Anuga zuständig.     Quelle & Bild: Koelnmesse    (November 2018)
16.11.2018

Bellavita Expo erstmals auf der Internorga

Die Internorga holt die italienische Fachmesse Bellavita Expo erstmalig nach Deutschland: Im März präsentiert die führende Fachmesse für italienische Food & Beverage-Produkte außerhalb Italiens landestypische Spezialitäten auf der Leitmesse für den gesamten Außerhausmarkt. Unter den Ausstellern sind sowohl kleine italienische Manufakturen als auch bekannte Marktführer, die ihre hochwertigen Produkte dem internationalen Fachpublikum vorstellen. Besucher können sich von den kulinarischen Trends und der vielfältigen italienischen Küche, die mehr als nur Pasta und Pizza zu bieten hat, überzeugen. Zuvor gastierte die Bellavita Expo bereits in Amsterdam, Toronto, Warschau, Chicago, London, Mexiko-Stadt, Bangkok und Moskau. Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin bei der Hamburg Messe und Congress GmbH, freut sich über die Premiere des neuen Pavillons: 'Mit der Bellavita Expo zeigen wir erstmalig die Welt der italienischen Küche gebündelt an einem Ort. Präsentiert werden hochwertige Spezialitäten, traditionelle sowie aktuelle Trend-Produkte auf allerhöchstem Niveau. Bellavita bietet Gastronomen einzigartige Möglichkeiten, Neues zu entdecken und damit ihre Gäste zu überraschen.'   Foto: Bellavita   (November 2018)   Quelle: Internorga
TK-Report TK-Report
16.11.2018

Cookup Solutions: Werk in Luxemburg ist Pleite

Cookup Solutions steht vor einer ungewissen Zukunft. Das Werk im luxemburgischen Capellen ist in Konkurs gegangen. Hier wird nicht mehr produziert. Für den Vertrieb in Metz und das Werk in La Rochelle läuft ein Insolvenzverfahren. Hier wird noch unverändert weitergearbeitet. Wie das Unternehmen gegenüber TK-Report bestätigte, liegen mehrere Übernahmeangebote vor. Mehr zur Situation beim Handelsmarkenspezialisten lesen Sie ab Seite 64 im Forum Fertiggerichte & Snacks, Pizza & Pasta in der Dezember-Ausgabe des TK-Report, die am kommenden Montag erscheint. Noch kein Abo? So verpassen Sie künftig keine Ausgabe. Einzelne Hefte können natürlich auch jederzeit bestellt werden – für netto 9,80 Euro pro Ausgabe und 3 Euro Versandkosten in Deutschland, 7 Euro Versand bei Auslandsbezug, ggf. plus Mehrwertsteuer. Ihre verbindliche Bestellung schicken Sie an: vertrieb@snfachpresse.de . (Dezember 2018)
16.11.2018

Aldi erhält Deutschen Handelspreis

Einmal im Jahr kürt der Handelsverband Deutschland (HDE) die erfolgreichsten Unternehmen und Persönlichkeiten des Handels. Der Preis in der Kategorie 'Großunternehmen' ging diesmal an Aldi Nord und Aldi Süd. Die Jury begründete ihre Entscheidung vor allem mit der Wettbewerbsstärke sowie der Zukunfts- und Innovationsfähigkeit der Discounter. Es seien die traditionellen Kaufmannswerte – Einfachheit, Verantwortungsbewusstsein und Verlässlichkeit –, auf die das Unternehmen bis heute baue. In feierlicher Atmosphäre wurden die beiden Discounter im Maritim Hotel in Berlin geehrt, die Laudatio für Aldi hielt Philipp Lahm. Der ehemalige Fußballnationalspieler, der sich selbst aktiv für das Thema gesunde Ernährung einsetzt, lobte das vielfältige Sortiment mit über 1.500 Produkten: 'Wenn Menschen gesund und umweltbewusst leben wollen, braucht es ein entsprechendes Angebot von Bio und Vegan.' Auf dem Foto: Philipp Lahm, Peter Wübben (Geschäftsführer Marketing und Kommunikation Aldi Süd), Josef Sanktjohanser (Präsident HDE), Florian Scholbeck (Geschäftsführer Kommunikation Aldi Nord).   Foto und Quelle: Aldi Süd   (November 2018)
Länderreport Länderreport
15.11.2018

Iglo führt Lebensmittelkennzeichnung ein

Iglo plant in Deutschland für das gesamte Produktportfolio (Fisch, Gemüse, Kräuter, Fertiggerichte) das neutrale Lebensmittelkennzeichnung-System Nutri-Score einzuführen, auch bekannt als 'französische Lebensmittelampel', die im Nachbarland bereits im Herbst 2017 eingeführt wurde. Wie das Unternehmen bekannt gab, soll ab Anfang 2019 die Kennzeichnung nach und nach auf das gesamte Portfolio ausgerollt werden. Mit diesem freiwilligen Schritt wolle das Unternehmen in der Branche Vorbild sein. Nutri-Score ist eine fünfstufige Farbskala, die auf der Vorderseite der Verpackung angebracht wird und dem Verbraucher auf einen Blick erklärt, wie die Nährwertelemente des verpackten Produktes pro 100 Gramm zu bewerten sind.  Nutri-Score verrechnet wünschenswerte und weniger wünschenswerte Nährwertelemente miteinander - und gibt so eine ausbalancierte Orientierung. Zu den erwünschten zählen der Anteil an Obst und/oder Gemüse am Gesamtprodukt, Ballaststoffe und Eiweiß. Zucker und Energie stehe auf der Negativseite der Berechnung, genauso wie gesättigte Fettsäuren und Salz. Nur wenn ein Produkt insgesamt eine sinnvolle Zusammensetzung hat, ergibt dies einen guten bis sehr guten Nutri-Score Wert. Das System biete Verbrauchern eine Orientierung, um leicht verständlich die Gesamtheit der Nährstoffe abzuwägen. Nutri-Score wurde von unabhängigen Wissenschaftlern entwickelt. 'Das im letzten Jahr in Frankreich eingeführte weiterentwickelte Kennzeichnungssystem Nutri-Score basiert auf dem Nährwertprofilsystem der britischen Food Standards Agency (FSA-NPS), ist leicht verständlich und wird von den Verbrauchern gut angenommen', erklärt Prof. Dr. Helmut Heseker vom Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit der Universität Paderborn. 'Verbraucherbefragungen haben wiederholt gezeigt, dass der Großteil der Verbraucher die derzeit üblichen Nährwertangaben auf der Verpackungsrückseite nicht versteht und bei der Kaufentscheidung nicht beachtet. Mit Nutri-Score erhalten die Verbraucher eine einfache und transparente Information über das von ihnen ausgewählte Produkt und können dieses beim Einkauf mit Alternativen vergleichen. Wichtig ist, dass mit Nutri-Score eine Lebensmittelkennzeichnung verfügbar ist, die wissenschaftlichen Maßstäben standhält', so der Wissenschaftler.    Quelle: Iglo     (November 2018)
15.11.2018

Kaufland: TK-Eigenmarken mit ASC oder MSC

Kaufland bietet als erster Lebensmittelhändler bundesweit in allen über 660 Filialen bei seinem kompletten Tiefkühl-Eigenmarkensortiment nur noch ASC- und MSC-zertifizierten Fisch und Garnelen an. 'Wir freuen uns, dass wir als Erster diese tolle Botschaft für die Branche verkünden können', sagt Sebastian Schlag, Geschäftsleitung Kaufland Eigenmarken. Das Sortiment umfasst rund 30 Artikel, die dauerhaft im Sortiment sind, wie Knusper- und Schlemmerfilets, Fischstäbchen, Garnelen und Lachsfilet sowie Saisonartikel. 'In den Zielen und Prozessen bei Kaufland ist das Engagement im Bereich Nachhaltigkeit (CSR) tief verankert,' heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung. Die Initiative 'Machen macht den Unterschied' spiegele die Haltung und die Identität von Kaufland wider. Der LEH-Filialist bietet mit durchschnittlich 30.000 Artikeln ein großes Sortiment an Lebensmitteln an. Dabei liegt der Fokus auf den Frischeabteilungen, darunter auch für Fisch. Kaufland mit Sitz in Neckarsulm (Baden-Württemberg) ist Teil der Schwarz-Gruppe, die zu den führenden LEH-Unternehmen in Deutschland gehört.   Foto & Quelle: Kaufland  (November 2018)
15.11.2018

Dr. Oetker: Mehr Tierwohl beim Geflügel

Dr. Oetker hat angekündigt, seinen Bezug von Hühnerfleisch bis 2026 auf strengere Standards umzustellen. Für seine Produktion in Europa soll bis zu diesem Zeitpunkt das Hühnerfleisch vollständig aus Quellen bezogen werden, die nach Kriterien der Europäischen Masthuhn Initiative gemästet werden. Bisher liegt der Anteil des Bielefelder Unternehmen bei rund 20 Prozent. Das Fleisch wird in erster Linie für die Produktion der Pizza 'Ristorante Pollo' verwendet. Hierfür benötigt Dr. Oetker nach eigenen Angaben pro Jahr das Fleisch von etwa zwei Millionen Masthühnern. In den Niederlanden bezieht Dr. Oetker schon jetzt das Hühnerfleisch von Erzeugern, die den Beter-Leven-Standard erfüllen. Dieses vom Unternehmen als Leitlinie festgelegte Tierschutzprogramm geht in einzelnen Bestimmungen wie Besatzdichte, Auslauf sowie Aufzuchtdauer sogar über die bisherigen Kriterien der Europäischen Masthuhn Initiative hinaus. In anderen Punkten setze sich Dr. Oetker für eine Angleichung dieser und weiterer Standards ein. Dadurch sollen Züchter und Betriebe die Standards leichter umsetzen können. Die Kriterien der Masthuhn Initiative greifen die wichtigsten Problembereiche wie 'Turbo-Mast', Mangel an Platz und Beschäftigungsmaterial sowie Fehlbetäubung bei der Schlachtung auf. Die Kriterien gehen vielfach über die Standards der Initiative Tierwohl hinaus. Eine Übersicht der Albert-Schweitzer-Stiftung, die den Vergleich zwischen Initiative Tierwohl und der Europäischen Masthuhn Initiative zeigt, haben wir für Sie hier hinterlegt.     Quelle & Bild: Albert-Schweitzer-Stiftung / Dr. Oetker   (November 2018)
14.11.2018

Anova: TK-Segment geht an Seafood-Connection

Die holländischen Produzenten und Trader Anova Seafood (Umsatz: 100 Mio. Euro) und Seafood Connection (Umsatz: 170 Mio. Euro) haben beschlossen, im Rahmen eines 'strategischen Transfers' die Anova-Segmente TK-Produktion und -Verkauf an Seafood Connection zu übertragen, meldet IntraFish. Anova ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen europäischen Akteur sowohl in der Frische als auch für gefrorene Seafood-Produkte geworden. Die Produkte werden unter den eigenen Marken 'Anova', 'Sea & We' und 'Del Mare' vertrieben wie auch unter mehreren Handelsmarken. In den kommenden Jahren will sich Anova stärker spezialisieren und auf seine Kernkompetenzen frische und gekühlte Produkte konzentrieren, und zwar beginnend zum kommenden Jahr. Das teilten die beiden Inhaber Constant Mulder und Willem Huisman mit. Seafood Connection wiederum, seit 2013 Teil des japanischen Seafood-Konzerns Maruha Nichiro, liefert europaweit ein breites Sortiment an TK-Seafood an LEH, Foodservice, Großhändler und weiterverarbeitende Unternehmen. 'Wir sehen in der Aufnahme von Anovas Produktportfolio eine Menge Potential', kommentierte SeaCon-Geschäftsführer Jan Kaptijn den Transfer.    Bild: Anova Seafood     Quelle: Fischmagazin
14.11.2018

Coppenrath & Wiese: 'Marke des Jahrhunderts'

Die Conditorei Coppenrath & Wiese wurde von der ZEIT-Verlagsgruppe und Herausgeber Florian Langenscheid als eine 'Marke des Jahrhunderts 2019' ausgezeichnet. Bei diesem Projekt zeichnet eine Jury im mehrstufigen Auswahlverfahren jene Marken aus, die in der eigenen Produktgattung beispielhaft für die gesamte Gattung stehen. Zu den Preisträgern der Vergangenheit zählen beispielsweise Marken wie 'Tempo Taschentücher', 'Persil', 'Aspirin' oder 'Duden'. Alle Siegermarken von 'Deutsche Standards - Marken des Jahrhunderts' wurden im Rahmen des 'Deutschen Wirtschaftsforums' in Frankfurt am Main vorgestellt.    Quelle & Bild: Conditorei Coppenrath & Wiese     (November 2018)
TK-Report
TK-Report

TK-Report Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag