Uwe Tillmann (re.), bislang Vorstandsvorsitzender der Vion Food Group in Eindhoven, Niederlande, ist aus seinem Amt ausgeschieden. Der stellvertretende CEO der Gruppe, Dirk Kloosterboer (li.), soll nach Beschluss des Aufsichtsrats seine Aufgaben und Funktionen künftig wahrnehmen. Kloosterboer solle nach Mitteilung eines Vion-Sprechers für eine schnelle und verstärkte Durchführung der im Juni dieses Jahres bekannt gegebenen Umstrukturierungsstrategie sorgen, berichtet Dow Jones News dazu. Diese ziele auf eine Ergebnisverbesserung durch Qualitätssteigerung, Kostensenkung und Personalabbau.Die Vion Food Group hatte 2011 zwar ihren Gesamtumsatz um 7 Prozent auf 9,5 Milliarden Euro gesteigert, berichtete minus 18 im Mai. Gleichzeitig standen die Ergebnisse stark unter Druck: Das Betriebsergebnis (EBITA) sank um 53 Prozent auf 90 Millionen Euro. Das Konzernergebnis lag bei 14 Millionen Euro. Tillmann war seit 2003 für Vion tätig und führte seit Anfang 2010 als CEO den Vorstand. (September 2012 jr) Quelle: divers
Die DMK Deutsches Milchkontor GmbH trennt sich, wie sie mitteilt, im gegenseitigen Einvernehmen von Frédéric Dervieux (Foto), dem Geschäftsführer der DMK Eis GmbH. Andreas Niehaus, im DMK-Management für den Bereich Marke verantwortlich, übernimmt mit sofortiger Wirkung die Interimsgeschäftsführung. Anfang 2012 hatte DMK die DMK Eis GmbH unter eigenständigem Dach gegründet. 'DMK wird seine Position als Eishersteller im internationalen Wettbewerb weiter auszubauen und stärken', erklärt die DMK Deutsches Milchkontor GmbH, Bremen. Die Geschäftsführung bedankte sich bei Frédéric Dervieux für seinen Einsatz und seine Leistungen in der DMK Eis GmbH.DMK Eis ist ein Tochterunternehmen des Molkereiunternehmens DMK und zählt zu den führenden Eisherstellern in Europa. Das Unternehmen vermarktet sein umfangreiches Produktportfolio in 25 Ländern weltweit, mit steigender Tendenz, wie es heißt. Zu den Kunden zählen vor allem die großen europäischen Handelsketten. Produziert wird mit über 250 festangestellten Mitarbeitern und zusätzlichen Saisonkräften im nordrhein-westfälischen Münsterland, in Everswinkel und Recke. Dort werden pro Jahr über 300 verschiedene Eissorten hergestellt. Sitz des Unternehmens ist Everswinkel. (August 2012 jr) Quelle: DMK Deutsches Milchkontor
Die wichtigsten Trends, die aktuellen Marktentwicklungen und viele tolle neue Produkte: 116 Seiten stark ist die August-Ausgabe von minus 18. Darin finden Sie nicht nur eine umfassende Vorschau auf die InterCool, sondern auch viele Berichte aus der Praxis in Einzelhandel und Gastronomie - ergänzt um Studien und unseren Länderreport. Die aktuell wieder dramatische Entwicklung auf den Rohstoffmärkten, der Trend zu Clean Label und die allgegenwärtigen Bestrebungen in Sachen Nachhaltigkeit ziehen sich als roter Faden durch das Heft. Interviews mit Experten aus allen Bereichen des Tiefkühl-Marktes beleuchten diese Themen ebenso wie die spezifischen Trends in all diesen Warengruppen. Und weil Ernährung Typsache ist, können Sie schauen, ob Sie und Ihre Kunden eher zu den Wild Boys, den Salatsingles, den Food Posern oder gar zu den Großen Kindern gehören – und wie sie das für Ihr Geschäft nutzen können. Klicken Sie hier, um auf das Inhaltverzeichnis der August-Ausgabe zu kommen.
Rosen Eiskrem Inhaber Dr. Gotthard Kirchner und Geschäftsführer Michael Müller (Foto) werden sich zum Ende des Jahres in beiderseitigem Einvernehmen trennen, teilt das Unternehmen mit Sitz in Waldfeucht-Haaren mit. Müller führt die Geschäfte des nordrhein-westfälischen Familienunternehmens seit März 2007. Der auf Handelsmarken spezialisierte Betrieb sei in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen und zähle inzwischen zu den größten Herstellern von industriell produziertem Speiseeis in Europa. Mit der Übernahme der Handelsmarkenproduktion der Nestlé Schöller Eiskremwerke im Jahr 2006 sei Rosen zum größten konzernunabhängigen Produzenten für Speiseeis in Europa geworden. Die Produktionskapazität der vier Werke an drei Standorten betrage 230 Millionen Liter im Jahr.Michael Müller, der über die Stationen Knorr, Unilever und Mars zu Rosen kam, verantwortete als Geschäftsführer die Bereiche Marketing, Vertrieb, Produktentwicklung, QM, Planung, Logistik und Produktion. Er hat die Integration der akquirierten Nestlé Schöller Werke in Nürnberg und Prenzlau maßgeblich geprägt. 'Gemeinsam mit der Geschäftsleitung stellte er wichtige Weichen bei der ganzheitlichen Unternehmensausrichtung auf Handelsmarken', so Rosen. Das Unternehmen habe heute eine führende Marktposition im umkämpften Eiskremmarkt. Die Bereiche Vertrieb und Produktentwicklung will Dr. Kirchner künftig selbst leiten. (August 2012 jr) Quelle: Rosen Eiskrem
Die in den vergangenen Monaten dramatisch gestiegenen Futtermittelpreise bringen die deutschen Geflügelbetriebe in große Schwierigkeiten, teilt der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), Berlin, mit: 'Die Preise für Mischfutter sind aktuell so hoch wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr, der Sojapreis liegt gar um 75 Prozent über dem Vorjahresniveau.' Jetzt sei der Lebensmittelhandel gefordert, diese außergewöhnliche, auf äußeren Einflüssen beruhende Situation kurzfristig anzuerkennen und die Abnahmezahlungen anzuheben, fordert Thomas Storck als Vorsitzender des Verbands Deutscher Putenerzeuger (VDP): 'Bei der augenblicklichen Kostensituation kann kein deutscher Putenhalter auskömmlich wirtschaften, aktuell müssen wir alle ein Minus einkalkulieren.'Die ersten Betriebe hätten bereits auf diese dramatische Kostensituation reagiert: 'Um die eigene Existenz zu sichern, warten die Landwirte ab und setzen die Produktion aus', heißt es. Entsprechend würden die hohen Futtermittelpreise Auswirkungen auch auf das Angebot an Putenfleisch haben. Der VDP rechnet mit einer deutlichen Angebotsverknappung in den nächsten Monaten, die bis in das Jahr 2013 hineinreichen werde. (August 2012 jr) Quelle: ZDG
Als nach eigenen Angaben erster Anbieter in Deutschland bringt Costa Mitte August Tilapiafilets in den Handel, die nach dem neuen Standard des Aquaculture Stewardship Councils (ASC) zertifiziert sind. 'Damit ist Costa Vorreiter bei der Erfüllung der ASC-Anforderungen für Zuchtfisch', sagt Geschäftsführer Andres Ruff. Das ASC-Siegel werde für Verbraucher auf den Verpackungen deutlich sichtbar sein. Da der ASC sich mit nachhaltigen Aufzuchtbedingungen befasse, gebe das Siegel den Verbrauchern künftig 'Sicherheit und ein gutes Gefühl beim Kauf von Zuchtfisch', so Ruff. Die Tilapiafilets stammen aus nachhaltigen Aquakulturen in Indonesien, schildert Costa. Die dortigen Lieferpartner hätten vor einigen Wochen die ASC-Zertifizierung umgesetzt. Die Zertifizierung der Lieferkette (Chain of Custody) ermögliche es dem Unternehmen, den Zertifizierungsstatus des Produkts über die gesamte Kette vom Produzenten bis in die Ladentheke verlässlich weiterzugeben. (August 2012 jr) Quelle: Costa
Die Ernährungsindustrie sorgt sich angesichts der aktuellen Ernteprognosen um ihre Rohstoffkosten. Seit Jahresbeginn sind die Weltmarktpreise für wichtige Agrarrohstoffe um rund 20 Prozent gestiegen, teilt der Spitzenverband der Ernährungsindustrie mit. Der Trend steuere aufgrund der Dürreperiode in den USA und schwacher Ernten in anderen wichtigen Erzeugerländern erneut auf Höchststände zu. Für die Lebensmittelindustrie seien Agrarrohstoffe entscheidende Faktoren für die Kostenkalkulation und die ohnehin angespannte Ertragslage. Aufgrund bestehender Lieferverträge könne die Ernährungsindustrie höhere Rohstoffpreise kurzfristig nur schwer an ihre Kunden weitergeben. 'Mittelfristig werden die Preise auch für die deutschen Verbraucher steigen, insbesondere wenn sich die Rohstoffpreissituation weiter verschärft', so der Verband.Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) fordert die Politik in Deutschland und Europa auf, alle Maßnahmen zu prüfen, die die Situation an den Agrarrohstoffmärkten verbessern können und auf Regulierungen zu verzichten, die die Rohstoffe weiter verknappen würden. 'Angesichts der aktuellen Preissituation und der weltweit steigenden Nachfrage nach Lebensmitteln gehen die Vorschläge der EU-Kommission zur ökologischen Stilllegung von 7 Prozent der landwirtschaftlichen Produktionsfläche völlig an den Markterfordernissen vorbei', kommentiert Jürgen Abraham, Vorsitzender der BVE, die 'Greening'-Vorschläge im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013. (August 2012 jr) Quelle: BVE
Zum Kälteforum 2012 laden die Branchenverbände VDKL und dti am 23. und 24. Oktober nach Offenbach ein. Noch stehen bei diesem Expertentreff der Kältelogistik-Branche einige freie Plätze zur Verfügung. Das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) und der Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL) haben die Fachtagung inhaltlich am Informationsbedarf von Experten aus dem Bereich der Kältelogistik ausgerichtet. Neben einer Vielzahl branchenspezifischer Vorträge rund um aktuelle Trends in der Handels- und Foodservice-Logistik bietet die Fachveranstaltung auch 2012 wieder zwei Unternehmensbesichtigungen in bedeutenden Firmen aus dem Produktions- und Logistikbereich: Im Rahmen des Besichtigungsprogramms werden das Linde-Werk Aschaffenburg und Transthermos in Flörsheim besucht. Linde Material Handling zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Gabelstaplern, Lagertechnikgeräten und Hydrostatik-Antrieben. Transthermos ist einer der marktführenden Logistik-Komplettanbieter im Tiefkühlmarkt. (August 2012) Quelle: VDKL / dti
Die Zahl der Schweineschlachtungen ging in Deutschland im ersten Halbjahr 2012 erstmals seit 2005 zurück. Auch die Importe waren rückläufig, teilt das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im ersten Halbjahr 2012 wurden in Deutschland 28,8 Millionen Schweine gewerblich geschlachtet. Das waren im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 237.000 Schweine weniger, ein Rückgang um 0,8 Prozent. Rückläufig war zudem sowohl die Zahl der aus dem Ausland importierten Schweine als auch die Zahl der im Inland gehaltenen Tiere. Die von Januar bis Juni 2012 erzeugte Menge an Schweinefleisch betrug 2,7 Millionen Tonnen, ein Rückgang um 1,1 Prozent. (August 2012 jr) Quelle: Statistisches Bundesamt
R&R Ice Cream wächst weiter. Der nach eigenen Angaben bereits größte Eiskremhersteller für Handelsmarken in Europa verstärkt nun auch sein Engagement in Italien: Eskigel S.r.l. in Terni (Umbrien) wurde für einen Kaufpreis von rund 77 Millionen Euro übernommen. 'Das 1952 gegründete Unternehmen ist mit einem Umsatz von 81 Millionen Euro in 2011 führender italienischer Eigenmarken-Produzent', schildert R&R. In dem modernen Werk werden Stieleis, Hörnchen, Sandwiches, Mini-Cups und andere Speiseeis-Produkte hergestellt. 'Wir freuen uns, das Geschäft mit dem bisherigen Management-Team erfolgreich weiterzuführen, mit Innovationen auszubauen und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden fortzusetzen', erklärte R&R Europa Geschäftsführer Ibrahim Najafi zur Übernahme. Website-Ausriss: www.rr-icecream.eu (August 2012 jr) Quelle: R&R Ice Cream