Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks begrüßt, dass die Bäckerei-Cafés der Gastronomie gleichgestellt werden und von den Novemberhilfen profitieren. Damit erkenne die Bundesregierung eine Forderung des Zentralverbandes an, heißt es in einer Meldung. Bis zu 75 Prozent der gastronomischen Umsätze der Cafés werden im Rahmen dieses Hilfsprogramms von der Bundesregierung erstattet. Berechnungsgrundlage sind die Vorjahresumsätze.
Die Schweizer Valora Gruppe (u.a. Ditsch, Backwerk) hat neue Aktien am Kapitalmarkt platziert und dadurch rund 70 Millionen Schweizer Franken eingenommen. Nach Angaben von Valora soll der Bruttoerlös aus der Aktienplatzierung verwendet werden, um die finanzielle Flexibilität der Gesellschaft 'im anhaltend dynamischen Umfeld zu erhöhen, um Planungsunsicherheiten abzusichern und um strategische Prioritäten zur weiteren Stärkung der Marktposition der Gesellschaft umsetzen zu können'. Einer der Großaktionäre der Valora Gruppe ist Ernst Peter Ditsch, Enkel des Gründers der Brezelbäckerei Ditsch.
Metro Logistics, bislang als Konzerndienstleister der Metro AG bekannt, positioniert sich ab sofort als eigenständig operierendes Logistikunternehmen. Dazu richtet sich Metro Logistics strategisch neu aus und bietet zusammen mit seinen bisherigen Dienstleistungen Beschaffungs-, Distributions- und Kontraktlogistik nun auch eine große Bandbreite an Value Added Services auf dem deutschen Logistikmarkt an. Das Logistiknetzwerk umfasst neun Multi-User-Logistikzentren an acht Logistikstandorten und bedient bereits heute Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen.
Die Internationale Grüne Woche (IGW) findet vom 20. bis 21. Januar 2021 als rein digitale Veranstaltung statt. Ursprünglich hatte die Messe Berlin das Traditionsevent als Branchentreff geplant. Grund für die Konzeptanpassung sind die bundesweit hohen Corona-Infektionszahlen. 'Wir hatten das Konzept von vornherein flexibel angelegt, so dass wir problemlos von hybrid auf digital wechseln können', sagt Lars Jaeger, Projektleiter der IGW bei der Messe Berlin.
Aufgrund rasant ansteigender Corona-Infektionszahlen und der damit verbundenen Unsicherheit hat sich die Hamburg Messe und Congress GmbH dazu entschieden, die Internorga 2021, die vom 12. bis 16. März in den Hamburger Messehallen stattfinden sollte, als Präsenzveranstaltung abzusagen. Stattdessen prüft der Veranstalter die Realisierbarkeit einer digitalen Internorga. Planungssicherheit, die Gesundheit von allen Ausstellern, Besuchern und Mitarbeitern sowie die Eingrenzung des wirtschaftlichen Risikos haben höchste Priorität für die Hamburg Messe und Congress und machen diesen Schritt notwendig.
Die Nagel-Group verkauft ihr operatives Geschäft in Italien, Belgien und den Niederlanden an die STEF Group. Die am 12. November 2020 unterzeichnete Transaktion, die noch vom Bundeskartellamt genehmigt werden muss, umfasst fünf Standorte mit einem Gesamtumsatz von 95 Millionen Euro und rund 200 Mitarbeitern. Infolge der Transaktion werden STEF Group und Nagel-Group Distributionsvereinbarungen eingehen, kündigt der Logistiker aus Versmold an. Damit kann die Nagel-Group für ihre Transportabwicklung in Italien, Belgien und den Niederlanden auch das dortige Verteilnetz der STEF Group nutzen, während die STEF Group ihren Kunden aus diesen Ländern verbesserte Verteilungsleistungen in Deutschland und Zentral-/Nordeuropa anbieten kann.
Der 'Lockdown Light' macht sich im Einkaufsverhalten der Deutschen bemerkbar. Statt sich im Supermarkt um die Ecke zu versorgen, weichen Konsumenten vermehrt auf Versorger aus, bei denen man Lebensmittel online bestellen kann. Neben großen Playern wie Amazon und Rewe zählen laut einer Repräsentativ-Befragung von Statista auch Anbieter von Tiefkühlkost wie beispielsweise Bofrost zu den am häufigsten genutzten Online-Portalen zur Bestellung von Lebensmitteln. Knapp jeder Dritte der 2081 Befragten gab im Rahmen der 'Global Consumer Survey 2020' von Statista an, in den letzten zwölf Monaten online Lebensmittel bestellt zu haben.
In diesem Jahr sind viele Dinge anders - auch das Qualtitätsforum des Deutschen Tiefkühlinstituts. Statt wie gewohnt nach Köln lädt das dti am 25. November 2020 zum 11. Qualitätsforum in digitaler Form ein und verspricht ein volles Programm in gewohnter Qualität: 'Freuen Sie sich auf ein spannendes, virtuelles Experten-Panel zu aktuellen politischen Themen wie Nutri-Score und die europäische Farm-to-Fork-Strategie', kündigt das dti an. 'Wir bieten Ihnen geballte wissenschaftliche Expertise für ein praktikables Allergen-Management, analysieren Methoden zur Bekämpfung von Listerien und diskutieren den Einsatz von Bakteriophagen in der Lebensmittelindustrie. In mehreren Break-Out-Sessions können Sie sich zusätzlich mit Kurzvorträgen Ihrer Wahl neue Impulse für den Alltag holen.' Mit dabei ist u.a. das Team von Trace One, das smarte Lösungsansätze zum Thema Nutri-Score & Nachhaltigkeit erläutert.
Die Messe Düsseldorf hat sich mit ihren Partnern aus Verbänden, Industrie und dem Messebeirat über einen Weg der Durchführung der Interpack vom 25. Februar bis 3. März 2021 verständigt und neue Rahmenbedingungen für Aussteller festgelegt. Gleiches gilt für die parallel ausgerichtete Messe Components. Aufgrund der anhaltenden Covid-19-Pandemie und der damit zu befürchtenden geringeren Besucherzahl erhalten alle teilnehmenden Unternehmen vergünstigte Teilnahmekonditionen. Außerdem gibt es ein befristetes Sonderkündigungsrecht für alle Aussteller, die nicht teilnehmen können oder wollen.
Valora (u.a. Ditsch, Backwerk) hat seine Zahlen für das 3. Quartal vorgestellt. Demnach haben sich die Umsätze gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 leicht erholt, die Schweizer Gruppe erwirtschaftete in diesem Zeitraum einen EBIT von CHF 8.5 Mio. Der Foodservice erholte sich dabei langsamer als der Retail. Man sei überzeugt, dass sich der Außer-Haus-Konsum an Hochfrequenzstandorten erholen und der Foodvenience-Markt auch zukünftig attraktiv bleiben werde, betonte Valora.