Am 1. Juli 2023 ist Jan-Hendrik Strenzke als Director of Sales in die Geschäftsleitung von Salomon FoodWorld eingetreten. In seiner neuen Position soll Strenzke die Vertriebsstrategie des Burger- und Fingerfood-Spezialisten weiterentwickeln und das Wachstum in Deutschland und die europäische Expansion vorantreiben.
Das Deutsche Tiefkühlinstitut e.V. (dti) hat in einem Positionspapier zehn Vorschläge zusammengetragen, die zu einem Erfolg der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung beitragen können. Unter anderem fordert das dti, dass Wasserstoff aus regenerativen Energien erzeugt werden und zu wettbewerbsfähigen Energiepreisen verfügbar sein müsse.
In Fertigprodukten stecken noch immer zu viel Zucker, Fette und Salz. Dies gilt auch für Produkte mit Kinderoptik, die teilweise sogar mehr Zucker oder Fett enthalten als vergleichbare Produkte ohne Kinderoptik.
Bofrost hat im Wirtschaftjahr 2022/23 einen Umsatz von 1,490 Milliarden Euro erzielt. Damit konnte der europäische Marktführer im Direktvertrieb von Eis- und Tiefkühlspezialitäten den Wachstumskurs der beiden Vorjahre (2022/21: 1,566 Mrd. Euro, 2020/21: 1,547 Mrd. Euro) nicht fortsetzen, aber das hohe Niveau des Corona-Wachstums weitestgehend stabil halten.
Das Back-Unternehmen Eat the Ball benennt sich um. Ab sofort läuft die Produktion und der Vertrieb unter der Marke Bake the Shape. Hintergrund ist die Erweiterung des Sortiments. Die Oberösterreicher produzieren ihre Backwaren nicht mehr nur in Ballformen, sondern mittlerweile in elf verschiedenen Formen und fünf Teigsorten.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat eine neue Förderung zur Steigerung der innovativen, regionalen Wertschöpfung auf den Weg gebracht – finanziert aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE plus). Gefördert werden innovative Projektideen bereits in der Initialisierungs- und nicht erst in der Umsetzungsphase.
Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat für die Juli-Ausgabe 17 vegane Burger-Patties aus dem LEH analysiert und bewertet. Fünf Produkte, darunter drei tiefgekühlte, erhielten die Note "sehr gut".
Die Bäko-Zentrale erzielte 2022 einen Rekordumsatz von 1,71 Milliarden Euro, ein Plus von 16,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Vergütungen an die Regionalgenossenschaften ist mit 30,8 Mio. Euro hoch wie nie (+39,6 % zum Vorjahr). Für das Geschäftsjahr 2022 erhielten die Bäko-Regionalgenossenschaften eine Dividendenzahlung in Höhe von 7 Prozent.
Das MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei und das ASC-Siegel für verantwortungsvolle Aquakultur sind die am weitesten verbreiteten Siegel für nachhaltige Fisch- und Meeresfrüchteprodukte im deutschen Einzelhandel. Das geht aus dem ersten ASC/MSC-Marktbericht Deutschland 2023 hervor, den der Marine Stewardship Council (MSC) und der Aquaculture Stewardship Council (ASC) veröffentlicht haben.