'Tolle Veranstaltung', 'spannende Vorträge', 'wertvolle Informationen': Die Kritiken von Seiten der Teilnehmer über das erste ausschließlich online veranstaltete R.P.N.E.-Forum am 22. April hätten besser kaum ausfallen können. Nicht zuletzt 'lebte' die Veranstaltung von dem Input, den die Referenten über aktuelle Trends und Entwicklungen aus der Verpackungsbranche lieferten. Und auch von der Möglichkeit des Netzwerkens und des Austauschs via virtuellem Chatroom wurde ausgiebig Gebrauch gemacht.
'Erstmals können wir jetzt die Umsatzentwicklung zweier vollständiger Corona-Monate miteinander vergleichen: den März 2021 und den März 2020', eröffnen die Marktforscher der GfK ihren Consumer Index 03/2021. Für Tiefkühlkost (inkl. Speiseeis) fällt die Umsatzentwicklung erneut positiv aus, wenn auch nach langer Zeit mit plus 9,2 Prozent ‚nur‘ einstellig. Damit liegt die Kategorie nur minimal unter der Entwicklung von Food gesamt (+9,3 %). Wachstumstreiber im März 2021 ist Speiseeis (+28,2 %), getrieben von den Multipackungen (+29,6 %) und hier ganz deutlich von den Marken (+43,1 %). Die Hauspackungen gewinnen +28,2 Prozent, was ebenfalls durch die starken Marken (+41,2 %) getrieben wird.
Veränderung in der Gruppenleitung der Oetker-Gruppe: Dr. Heino Schmidt (62), Generalbevollmächtigter der Dr. August Oetker KG und in der Gruppenleitung unter anderem verantwortlich für die Finanzen und Controlling, scheidet zum 30.06.2021 auf eigenen Wunsch aus der Gruppenleitung aus und wird zum 31.12.2021 in den Ruhestand treten. Bis zum Ende des Jahres steht er der Gruppe weiterhin beratend zur Verfügung. Zum 01.06.2021 tritt Ute Gerbaulet (53, Foto), die seit 2013 für die Bankhaus Lampe KG tätig ist, seit 2017 als persönlich haftende Gesellschafterin, als Generalbevollmächtigte in die Dr. August Oetker KG ein und wird die Aufgaben von Schmidt übernehmen.
Wie mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung möglich wäre, hat zuletzt die Borchert-Kommission aufgezeigt. Unter anderem empfiehlt das Gremium, ab 2040 alle Nutztiere mindestens in der Tierwohlstufe 2 zu halten. Das Thünen-Institut hat jetzt in einer Folgenabschätzung untersucht, wie sich die geplante Transformation auf die Branche auswirkt. Die Ergebnisse wurden heute von Bundesministerin Julia Klöckner (Foto) gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Kompetenznetzwerks, Jochen Borchert, sowie mit Prof. Folkhard Isermeyer, Präsident des Thünen-Instituts, vorgestellt. Die Kernpunkte:
In ihrer aktuellen Ausgabe stellt die Stiftung Warentest 18 fleischlose Veggie-Burger-Pattys auf den Prüfstand, vier davon tiefgekühlt. Neun Produkte im Test erhielten das Qualitätsurteil gut (davon zwei TK-Pattys), acht befriedigend, ein Produkt schnitt insgesamt nur mangelhaft ab. Testsieger wurde der 'Beyond Burger' (Foto) von Beyond Meat mit der Note 1,8. Das TK-Patty bekam die sensorische Traumnote 1,0: Die Tester der Stiftung Warentest fanden keine kritischen Keime, kein zugesetztes Glutamat, nichts Tierisches in Vegan-Varianten. 'Ähnlich wie Rindfleisch, kräftige Röstnoten, leicht bissfest und saftig', lobt die Stiftung.
Der Edeka-Verbund hat seinen Umsatz im Corona-Jahr 2020 um 5,3 Milliarden Euro auf 61 Milliarden Euro steigern können. Treiber waren vor allem die rund 3.600 Edeka-UnternehmerInnen. Sie erwirtschaftete mit 33,1 Mrd. Euro etwa die Hälfte des Gesamtumsatzes – ein Plus gegenüber 2020 von 4,1 Mrd. Euro. Der Regie-Einzelhandel trug 9,1 Mrd. Euro bei (2019: 8,6 Mrd. Euro), die Unternehmenstochter Netto Marken-Discount 14,6 Mrd. Euro (2019: 13,5 Mrd. Euro). Der Bereich C+C/Foodservice verlor im vergangenen Jahr 11,5 Prozent und erzielte 2,5 Milliarden Euro (2019: 2,8 Mrd. Euro).
Gemeinsam mit dem Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke (ZNU) hat das Deutsche Tiefkühlinstitut e.V. (dti) ein Pilotprojekt zur Erfassung von Lebensmittelverlusten auf der Verarbeitungsstufe gestartet. Damit wollen die beteiligten Mitgliedsunternehmen des dti ein wichtiges Zeichen für die Tiefkühlwirtschaft und zur Unterstützung der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung setzen, die vom dti als Unterzeichner der Grundsatzvereinbarung mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vereinbart wurde.
Die TIFA eG, eine Großhandels- und Dienstleistungsgruppe in der bundesweiten Belieferung der Marktbereiche Gastronomie, Hotellerie, Gemeinschaftsverpflegung und Großverbrauch mit Hauptsitz in Wiesbaden, geht ab sofort eine enge Einkaufskooperation mit der Lidega GmbH, einem Großhändlerverbund im Bereich Food-Service in Duisburg, ein. Mit dieser Vereinbarung wird das gesamte Einkaufsvolumen der 57 TIFA-Mitglieder und 13 Lidega-Partner durch ihre Zentralen gebündelt, die allerdings weiterhin juristisch unabhängige Unternehmen bleiben.
60 Prozent der Deutschen geben an, dass der Gedanke an Nachhaltigkeit ihre Ess- und Einkaufsgewohnheiten beeinflusst. Dies zeigen Daten der Studie 'Sustainability matters' der internationalen Data & Analytics Group Yougov, für die über 10.000 Personen in neun europäischen Ländern befragt wurden. Die Analyse betrachtet die Bereitschaft zu nachhaltigem Handeln beim Lebensmitteleinkauf, bestimmte Konsummuster, mögliche Änderungen von Ernährungsgewohnheiten aus Gründen der Nachhaltigkeit sowie weitere Aspekte.
Die Tiefkühltagung 2021 geht als digitales Networking-Event am 7. und 8. Juni 2021 an den Start – das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) kündigt 'spannende Impulse, interessante Workshops und attraktive Überraschungen' an. In einem interaktiven Format im virtuellen Konferenzzentrum erwartet die Gäste des dti ein aktuelles Programm unter dem Motto 'TK is(s)t Zukunft!' Auch in der digitalen Form biete die Jahrestagung einen attraktiven Rahmen, um alte und neue Kontakte in der Tiefkühlbranche zu pflegen, betont das dti.