07.02.2012

Das minus achtzehn Jahresheft ist da

Unser Jahresheft ist erschienen: 180 Seiten stark gibt es den breiten Überblick und den tiefen Einblick in die Trends und angesagten Produkte der Tiefkühlbranche. Dank der übersichtlichen thematischen Gliederung werden Sie alle für Sie interessanten Berichte trotz der Fülle schnell finden. Sie haben kein Jahresheft bekommen? Dann abonnieren Sie jetzt und Sie erhalten es noch zusätzlich zur März- und Aprilausgabe kostenlos dazu (nur solange der bereits knappe Vorrat reicht). Hier geht's zum Inhaltsverzeichnis.  Und hier können Sie auch das ganze Heft online durchblättern. (Feb. 2012 jr)
02.02.2012

Wagner: Wechsel in der Geschäftsführung

Thomas Göbel (41 - Foto) kommt im Mai 2012 zur Wagner Tiefkühlprodukte GmbH und übernimmt ab September den Vorsitz der Geschäftsleitung von Anette und Gottfried Hares, die das Familienunternehmen auch nach der Übernahme von Anteilen an Wagner durch die Nestlé Deutschland AG im Jahr 2005 als geschäftsführende Gesellschafter geführt haben. 'Nach sieben Jahren erfolgreicher Integration haben wir entschieden, uns aus der Geschäftsführung zurückzuziehen und uns neuen unternehmerischen Aufgaben zu widmen', sagt Gottfried Hares. Thomas Göbel begann seine Karriere 1997 als Trainee bei Nestlé in Österreich. 2002 wechselte er ins Key Account Management der Nestlé Kaffee und Schokoladen GmbH. Als weitere Stationen folgten die Geschäftsführung und das Regional Management DACH bei Cereal Partners Deutschland sowie ab 2008 die Vertriebs-Geschäftsführung der Maggi GmbH. Seit 2011 hat er die Position des Leiters CCSD der Maggi inne. In dieser Funktion hat er unter anderem einen entscheidenden Anteil an der Integration des Maggi-Vertriebs in den Nestlé-Vertrieb. 'Aufgrund seiner umfangreichen Marketing- und Vertriebserfahrung und seiner starken Führungs qualitäten ist er bestens geeignet, das Wagner-Geschäft erfolgreich weiter zu entwickeln', sagt Gerhard Berssenbrügge, Vorstandsvorsitzender der Nestle Deutschland AG.   (Feb. 2012 jr)   Quelle: Nestlé
01.02.2012

Innovationen bei Verarbeitung und Produktentwicklung

Lebensmittelsicherheit, umweltverträgliche Produktion, ein wachsender Bedarf an Produktinnovationen mit ernährungsphysiologischen Besonderheiten... Der Anforderungskatalog an Lebensmittel und ihre Produzenten ist lang, wenn es gilt, die Bedürfnisse von Verbrauchern und Handel zu erfüllen. Dieser Anforderungskatalog spiegelt sich auch in Forschung und Entwicklung wider. Einen Überblick über zentrale Bereiche der aktuellen Forschung soll das englischsprachige Symposium 'Innovations in food processing and product development' bieten, das die EFFoST (European Federation of Food Science & Technology) gemeinsam mit der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) am 26. und 27. März 2012 in Köln veranstaltet. Parallel zur Anuga FoodTec, der Internationalen Fachmesse für Lebensmittel- und Getränketechnologie, werden zum Symposium Wissenschaftler und Praktiker aus ganz Europa erwartet. Das international hochrangig besetzte Tagungsprogramm greife aktuelle Fragen unter anderem aus den Bereichen 'Food Processing', 'Ingredients' und 'Food Safety' auf und präsentiert entsprechende Forschungsergebnisse. Dazu zählen Themen wie 'High moisture extrusion', 'Strategies and methods of flavor modulation in food product development', 'A consequent cool chain – backbone for minimally processed food' sowie 'Industrial inline application of Chemical Imaging'.  - Das EFFost-Symposium findet auf dem Kölner Messegelände (Congress Center East, Conference room 1 - 2) statt. Veranstaltungssprache ist Englisch. Die Teilnahmegebühr beträgt 350 Euro.   Foto: Kölnmesse  (Feb. 2012 jr)   Quelle: DLG
TK-Report TK-Report
01.02.2012

Tiefkühl-Nudelgerichte schmecken Warentestern

Hervorragendes Ergebnis für tiefgekühlte Nudelgerichte: Den Prüfern von Stiftung Warentest schmeckten fünf von ihnen 'fast wie selbst gekocht'. Drei Gerichte von Frosta und zwei Iglo lieferten diese überzeugende Qualität und erhielten dafür ein 'sehr gut' in der Sensorik. Nur zwei von insgesamt 24 getesteten Nudelgerichten mit und ohne Fleisch fielen mit einem 'mangelhaft' komplett durch. Eines davon, Mama Mancini 'mit Gemüsefüllung' von Aldi Nord, weil die Tester zum Teil nicht deklariertes Schweinefleisch in der Füllung fanden. Insgesamt wurde einmal die Note 'sehr gut', zwölfmal 'gut', siebenmal 'befriedigend' und nur je zweimal 'ausreichend' und 'mangelhaft' vergeben. Ein Internet-Blogger zeigte sich über die Note '1,8' für Frosta beim Punkt 'Deklaration' überrascht und fragte, was denn daran noch zu verbessern wäre. Die Tester bestätigten, dass Frostas Zutatenverzeichnis zwar vorbildlich sei, es aus ihrer Sicht aber Aspekte gebe, die noch zu verbessern wären. Welche Aspekte dies sind, erklärten sie dabei jedoch nicht. – Der vollständige Test findet sich in der Februar-Ausgabe von Stiftung Warentest und online auf www.test.de    Ausriss: 'Test' Nudelgericht-Test   (Feb. 2012 jr)   Quelle: Stiftung Warentest
30.01.2012

Apetito Catering positioniert sich neu

Im neuen Look startet Apetito Catering mit zahlreichen News ins Jahr 2012. Ein neues Logo und der Relaunch der Webseite seien dabei äußere Merkmale einer konsequenten Wachstumsstrategie, erklärt das Catering-Unternehmens, das zu den Top 10 in Deutschland zählt. Die neue Geschäftsführung mit Jörg Rutschke (Foto) und Philippe Guyot übernimmt das Ruder von Apetito Catering Geschäftsführer Robert Husli, der, so das Unternehmen, in den letzten Jahren den Erfolg des Catering-Unternehmens maßgeblich geprägt habe. Eine klare Marktausrichtung der vier Geschäftsbereiche Betriebsgastronomie, Seniorencatering, Klinikcatering sowie Schul- und Kitacatering soll die Grundlage für eine umfassende Neupositionierung von Apetito Catering bilden. Das Unternehmen, das bundesweit mit rund 4.200 Mitarbeitern in über 600 Unternehmen, Instituten und öffentlichen Einrichtungen tätig ist, kennzeichnet zukünftig seine Tätigkeitsfelder mit eigenen Kompetenzbrands und Angebotskonzepten. 'Als Caterer sind wir, wie kaum ein anderes Unternehmen, mit unseren Mitarbeitern in den Häusern unserer Kunden aktiv', so Jörg Rutschke. 'Die Ansprüche und Wünsche unterliegen in den jeweiligen Märkten speziellen Rahmenbedingungen, die wir mit unserer neuen Ausrichtung wesentlich besser annoncieren können.'   (Jan. 2012 jr)   Quelle: apetito catering
Länderreport Länderreport
30.01.2012

Deutsche Kühlhäuser gut ausgelastet

Die gewerblichen Kühlhäuser in Deutschland sind gut ausgelastet. Mit 74,4 Prozent im Jahr 2011 lag die Gesamtauslastung um 3,9 Prozent über der durchschnittlichen Auslastung 2010. Damit hat sich der positive Trend der letzten Jahre stabilisiert. 'Bemerkenswert ist dies vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen innerhalb der Branche', schildert der Logistikverband VDKL, Bonn: 'Im vergangenen Jahr investierten VDKL-Mitgliedsunternehmen in erheblichem Maße in neue und moderne Logistikzentren. Deutschlandweit gilt: Die Kapazitäten wurden deutlich ausgebaut – und die Auslastung ist gleichzeitig gestiegen.' Auch für die kommenden Jahre hätten VDKL-Mitgliedsunternehmen, denen 85 Prozent der gewerblichen Kühlhausflächen in Deutschland gehören, Neuinvestitionen geplant. Jan Peilnsteiner, Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL) betont die nachhaltigen Auswirkungen dieser Entwicklung: 'Wird ein Kühlhaus neu gebaut, erfolgt das auf dem jeweils neuesten Stand der Technik. Kälteanlagen, Dämmung, Energieeffizienz – an all diesen Stellschrauben können wir den ohnehin schon hohen Standard Deutscher Kühlhäuser immer wieder noch ein wenig optimieren. Die Branche entwickelt sich im allerbesten Sinne nachhaltig.' Ausführlich äußert sich Jan Peilsteiner zu all diesen Themen in einem Exklusiv-Interview im minus 18 Jahresheft, das am 6. Februar erscheint.  Zum Vergrößern der VDKL-Grafik bitte in das Bild klicken   (Jan. 2012 jr)   Quelle: VDKL
30.01.2012

Hans van Leeuwen neuer ECSLA Präsident

Hans van Leeuwen (li.) hat sein Amt als Präsident des europäischen Tiefkühllogistik-Verbandes ECSLA (European Cold Storage and Logistics Association) angetreten. Er war auf der Hauptversammlung im September in Paris für 2012 gewählt worden und folgt in diesem Amt Wim van Bon, der 2010 und 2011 die Präsidentschaft innehatte. Im achtköpfigen Vorstand verblieben Schatzmeister Derk van Mackelenbergh (Mitte) und Vizepräsident Luc Put (re.) und auch die beiden deutschen Vorstandsmitglieder Lüder Korff und Rainer Wittenfeld. Van Leeuwen hat sich für das Jahr seiner Präsidentschaft viel vorgenommen, unter anderem will er die Mitgliederzahl von ECSLA erhöhen. Um dafür die Attraktivität des Verbandes zu steigern, wurde ein Lobby-Büro in Brüssel eröffnet. Zudem sollen Dienstleistungen für die Mitglieder weitergeführt werden, darunter Marktforschung und Benchmarking. Hans van Leeuwen ist Präsident der Frigolanda Cold Logistics Group, die mit acht Niederlassungen in vier europäischen Ländern auf eine Kapazität von 75.000 gekühlten und tiefgekühlten Paletten kommt.   (Jan. 2012 jr)   Quelle und Foto: ECSLA
27.01.2012

KLM baut Deutschlands größten Tiefkühlschrank

KLM Logistik will seine Betriebstätte in Rheine zur deutschlandweit größten Plattform für die Lagerung und Distribution von Tiefkühlkost und Speiseeis ausbauen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 40 Millionen Euro. Der Startschuss für dieses Projekt und die 25-jährige Partnerschaft zwischen KLM und Convenience-Spezialist Apetito waren Anlass für eine gemeinsame Feierstunde. Unter Federführung des niederländischen Kooperationspartners Partner Logistics Europe (PLE) werden in den kommenden Monaten ein weiteres 38 Meter hohes Tiefkühllager sowie ein neues Konfektionierzentrum errichtet, in dem Sortimentskartons für den Lebensmittelhandel zusammengestellt werden. Auf dem zehn Hektar großen Areal und einer Grundfläche von 14.000 Quadratmetern werden insgesamt 382.000 Kubikmeter Raum umbaut. 2013 sollen auf dem Betriebsgelände von KLM Logistik in Rheine dann insgesamt 90.000 Palettenstellplätze für die Lagerung von Tiefkühlkost und Speiseeis zur Verfügung stehen. 'Dies wird mit Abstand der größte Tiefkühlschrank Deutschlands sein, der mit automatischen Be- und Entladesystemen ausgestattet sein wird, um LKW innerhalb von nur zwei Minuten entladen zu können', informiert KLM-Geschäftsführe Georg Grewe.   Foto: KLM (Baubeginn)   (Jan. 2012 jr)   Quelle: KLM Logistik
27.01.2012

Oetker-Pizza aus dem Automaten

'Pizzagenuss auf Knopfdruck' verspricht die neue Zusammenarbeit zwischen Pizzomatic als Spezialist für heißes Vending und Pizza-Marktführer Dr. Oetker. Das gemeinsam erarbeitete Konzept, das in diesem Monat am Frankfurter Hauptbahnhof erstmals in Betrieb ging, werde das Thema Vending neu definieren, meint der Bielefelder Pizzaexperte: 'Es bietet den Genuss heißer und knuspriger Steinofenpizza auf Knopfdruck in nur 180 Sekunden Backzeit und das rund um die Uhr.' Möglich werde dies durch einen speziellen, in enger Zusammenarbeit mit italienischen Automatisierungsprofis entwickelten und über Monate auf Herz und Nieren getesteten Pizza-Automaten mit einem innovativen Ofensystem.  Der mit zwei Direktwahltasten ausgestattete Automat ist mit zweimal 42 frei wählbaren Pizzasorten im 24,5-Zentimeter-Format bestückbar. Aktuell stehen Margherita und Salami als zwei der weltweit meistverkauften Sorten zur Verfügung. Nach Bezahlung kann der Kunde per Knopfdruck die gewünschte Pizza auswählen und erhält sie im isolierten Take-Away-Pizzakarton aus dem Ausgabeschlitz.   (Jan. 2012 jr)   Quelle: Dr. Oetker Foodservice
18.01.2012

Alaskas Lachs künftig ohne MSC-Logo

Alaskas Lachsverarbeiter wollen die Zertifizierung von Alaskas Lachsfischerei nach den Standards des Marine Stewardship Council (MSC) auslaufen lassen. Das berichtet das Alaska Seafood Marketing Institute (ASMI) in Juneau. Die MSC-Zertifizierung von Alaska-Lachs soll nur noch bis zum Auslaufen des aktuellen Zertifikats am 29. Oktober 2012 aufrecht erhalten werden. Allerdings sollen noch alle in der Saison 2012 gefangenen Alaska Lachse bis zu ihrem Verkauf berechtigt bleiben, das MSC-Logo zu tragen. Die Lachsverarbeiter setzen dem MSC die 50-jährige Tradition und die in der Verfassung verankerte Verpflichtung zur Nachhaltigkeit gegenüber. Es soll aber auch künftig eine glaubhafte neutrale Zertifizierung durch anerkannte Zertifizierer geben, erklärt ASMI. Die Lachsfischerei sei bereits nach den FAO-Kriterien für Verantwortungsvolle Fischereien zertifiziert.   (Jan. 2012 jr)   Quelle und Foto: ASMI
TK-Report
TK-Report

TK-Report Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag