13 Wochen lang musste die Dr.-Oetker-Welt in Bielefeld ihre Türen für externe Gäste geschlossen halten. Nun ist die Wiedereröffnung – unter Beachtung behördlicher Hygienevorgaben – in Sicht: Ab Mitte Juni steht die interaktive Markenausstellung allen Interessierten nach vorheriger Anmeldung wieder zur Verfügung. Die Besichtigungen erfolgen ausschließlich im Rahmen freier Rundgänge anstatt der üblichen Führungen.
Für den Dehoga Bundesverband bleibt das Konjunkturpaket der Großen Koalition hinter den Erwartungen des von der Corona-Krise besonders hart betroffenen Gastgewerbes zurück. 'Wir erkennen an, dass die Koalitionäre nach 21 Stunden intensiver Verhandlungen einen Kompromiss mit wichtigen Impulsen gefunden haben', erklärt Dehoga-Präsident Guido Zöllick (Foto). 'Aber Kritikpunkte und zahlreiche offene Fragen zum Rettungsfonds, zu dem so genannten Programm für Überbrückungshilfen, bleiben bestehen.'
Zum zweiten Mal verleiht der PETA Deutschland e. V. den Vegan Food Award an Unternehmen, die auf vegane Produkte setzen. In der Kategorie 'Bestes Tiefkühlprodukt' erhält in diesem Jahr Iglo mit seinen 'Green Cuisine Pulled BBQ Stripes' den begehrten Preis. Bei der Auswahl der Gewinner-Produkte wurden die Aspekte Verfügbarkeit, Nachhaltigkeit und Tierfreundlichkeit der Marke bzw. des Unternehmens bewertet. 'Wir sind stolz, dass wir als vertraute Marke mit ‚Green Cuisine‘ eine Vorreiterposition einnehmen können und immer mehr Flexitariern Mut machen, weniger Fleisch zu essen', betont Antje Schubert, Managing Director Iglo Western Europe. PETA ehre genau die Aspekte, die bei der Produktentwicklung im Fokus standen.
Das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) lädt am 9. Juni um 16 Uhr zum Webinar 'Corona im Betrieb – was tun?'. Das Webinar behandelt rechtliche Hinweise zum Infektionsschutzgesetz für Lebensmittelunternehmen: Welche Befugnisse ergeben sich für Behörden aus dem Infektionsschutzgesetz? Welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen? Wie können Unternehmen behördlichen Maßnahmen vorbeugen? Mit diesen Fragen sehen sich viele Unternehmen in der Corona-Pandemie konfrontiert.
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat heute (29.5.) den Ernährungsreport 2020 vorgestellt. Er basiert auf einer repräsentativen Forsa-Umfrage zu den Ess- und Einkaufsgewohnheiten der Deutschen. Fazit des Ministerin: 'Corona verändert auch den Ernährungsalltag der Deutschen. Lebensmittel aus der Region haben an Bedeutung gewonnen. Es ist ein neues Bewusstsein für Lebensmittel entstanden – und für die Arbeit derjenigen, die sie produzieren. Diese neue Wertschätzung gilt es, aufrecht zu erhalten', so Klöckner. Außerdem zeigt der Report: Für 90 Prozent der Befragten muss Essen gesund sein; 81 Prozent begrüßen ein staatliches Tierwohlkennzeichen.
Tendenz fallend: 26 Prozent der Deutschen essen täglich Fleisch oder Wurst - 2015 war dies noch bei 34 Prozent der Fall. Das ergab eine aktuelle, repräsentative Studie von Forsa zu den Ernährungsgewohnheiten der Deutschen, die von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner in Auftrag gegeben wurde. Als einen Grund für den leichten Rückgang des Fleischkonsums benennt die Studie dabei insbesondere das Konsumverhalten der Männer, die immer häufiger auf ihre tägliche Portion Fleisch verzichten. Bei ihnen sank der Anteil der täglichen Fleischkonsumenten von 39 Prozent im Jahr 2019 auf nun 32 Prozent (Frauen: 20 Prozent).
Brian Sharoff ist tot. Der Präsident der Private Label Manufacturers Association (PLMA) verstarb am Samstag, 23. Mai, im Alter von 77 Jahren nach kurzer Krankheit. Das teilte Tim Simmons, Vizepräsident der PLMA, mit. Sharoff wurde 1981 kurz nach der Gründung des Verbands zum Präsidenten der PLMA ernannt. Während seiner Amtszeit kamen zum Hauptsitz New York internationale Büros in Amsterdam und eine Repräsentanz in Shanghai hinzu. Die Zahl der Mitglieder wuchs von anfänglich 200 auf mittlerweile mehr als 4.500 weltweit.
Der bekannte Gastro-Berater und Buchautor Jean-Georges Ploner hat für die Gastronomie nach der Corona-Krise zehn Zukunftstrends prognostiziert. Ploner befürchtet: 'Amerikanische Verhältnisse mit Dominanz der Ketten wird das Bild der deutschen Gastronomie bestimmen.' Währenddessen verschwindet nach seiner Einschätzung die Individualität. Tischreservierung und Platzierung würden üblich. Ploner: 'Gemütliches Sitzen nach dem Essen, wie in Deutschland Tradition, gehört der Vergangenheit an.' Vielmehr werde es ähnlich wie in den USA verstärkt geplante Zeiten für die Belegung geben.
Das Deutsche Tiefkühlinstitut e.V. (dti) unterstützt das mit der Farm-to-Fork-Strategie von der EU-Kommission angestrebte Ziel eines nachhaltigeren und resilienten Ernährungssystems in Europa, das erklärte der Verband am Mittwoch (20. Mai). Das unternehmerische Handeln der Tiefkühlwirtschaft der letzten Jahre zeige, dass die Branche ihre Verantwortung gegenüber Verbrauchern und Gesellschaft ernst nehme und ihre Anstrengungen für Nachhaltigkeit und Gesundheit weiter vorantreibe, so das dti. 'Die Umsetzung der Farm-to-Fork-Strategie muss aber gleichzeitig auch die Wettbewerbsfähigkeit von Lebensmittelunternehmen in den Fokus nehmen', betonte das dti.
Followfood hat 2019 mit einem Umsatz von über 60 Millionen Euro das nach eigenen Angaben beste Ergebnis seiner Geschichte erzielt. Das EBIT lag bei etwas mehr als 2 Millionen Euro. Mit den beiden Marken Followfish (nachhaltiger TK-Fisch plus Konserve) sowie Followfood (Bio-Pizzen, vegane TK-Gerichte, Bio-Eis) erwirtschafteten die Friedrichshafener im vergangenen Jahr einen Zuwachs von 24 Prozent sowohl im LEH als auch im Biofachhandel. Im TK-Fischsegment legte Followfish rund 17 Prozent zu. Im Biofachhandel sicherte sich Followfish aufgrund starken Wachstums die Marktführerschaft mit 45 Prozent.