09.10.2025
Proton Europe gewinnt Frozen dti Innovation Award

Foto/Grafik: dti/Marc Thürbach
Alejandro Ayllón Tulla, European Market Manager (l.), Präsidentin Mercé Menchón Magriña und CEO Manuel Ayllón Rived von Proton Europe.
Mit der innovativen magnetischen Gefriertechnologie aus Japan hat das spanische Unternehmen Proton Europe SL den Frozen dti Innovation Award supported by AFC and Anuga 2025 gewonnen. Manuel Ayllón, CEO von Proton Europe, und Alejandro Ayllón Tulla, Head of Operations Central Europe Proton Europe, konnten sich am 7. Oktober bei einem Pitch live vor Jury und Publikum auf der Lebensmittelleitmesse Anuga in Köln gegen die beiden Mitfinalisten Bio-Frost Westhof GmbH und den Tiefkühlfachmarkt Delfo GmbH durchsetzen. Der Publikumspreis ging an Delfo.
Proton Europe gelingt es, mit der innovativen „Proton Magnetic Freezing“-Technologie aus Japan Lebensmittel so einzufrieren, dass Zellstrukturen und damit Geschmack, Textur und Nährstoffe noch besser erhalten bleiben als bei herkömmlichen Verfahren. Durch die enge Zusammenarbeit mit japanischen Technologieentwicklern und Forschung im europäischen Markt treibt Proton Europe die Einführung von Verfahren voran, die Lebensmittelqualität und Haltbarkeit auf ein neues Niveau heben – und damit einen entscheidenden Innovationsvorsprung schaffen.
Manuel Ayllón, CEO von Proton Europe: „Wir glauben, dass das magnetische Gefrieren eine Technologie ist, die die Zukunft der Tiefkühlwirtschaft in Europa entscheidend prägen wird. 100 Jahre nach der Erfindung des ersten Plattenfrosters durch Tiefkühlpionier Clarence Birdseye ist die Zeit nun reif für den nächsten großen technologischen Sprung. Wir wollen die Art und Weise verändern, wie die Welt über Tiefkühlung denkt.“
Der Frozen dti Innovation Award zeichnet alle zwei Jahre auf der Anuga in Köln internationale Innovationen aus der und für die Tiefkühlwirtschaft aus. Im Jubiläumsjahr „70 Jahre Tiefkühlkost in Deutschland“ stand der Wettbewerb unter dem Motto: „Frozen Food meets Future – mit TK in die Lebensmittelwelt der Zukunft!“. Rund rund 70 Unternehmen aus aller Welt hatte sich für den diesjährigen Award beworben.
Der TK-Report-Newsletter: Hier kostenlos anmelden