29.09.2025
Studie: Tiefkühlprodukte landen am wenigsten im Müll

Foto/Grafik: Deutsches Tiefkühlinstitut e. V.
Deutsches Tiefkühlinstitut e. V.
Frisches Obst und Gemüse werden laut dti-TK-Trendbarometer (Juni 2025) am häufigsten weggeworfen – tiefgekühlte Produkte deutlich weniger.
Das TK-Trendbarometer, eine Online-Befragung des Marktforschungsinstituts Innofact Mitte Juni 2025 im Auftrag des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti), zeigt nicht nur auf, dass Tiefkühlprodukte weniger weggeworfen werden als frische und gekühlte. Während 57 bzw. 49 Prozent der Befragten angaben, frische und gekühlte Lebensmittel regelmäßig oder gelegentlich wegzuwerfen, sagten dies bei Tiefkühlprodukten nur 33 Prozent. Am heutigen (29.09.25) Internationalen Tag gegen Lebensmittelverschwendung ruft das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) zu einem nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln auf.
TK-Trendbarometer: Obst und Gemüse werden am häufigsten wegeworfen
Jeder Mensch in Deutschland wirft laut Umweltbundesamt (2024) im Schnitt pro Jahr 74,5 kg Lebensmittel weg. Am häufigsten entsorgt werden nicht-tiefgekühltes Obst oder Gemüse: Mehr als jeder Vierte (27 Prozent) gab an, diese Lebensmittel mindestens einmal in der Woche wegzuwerfen. Nur sieben Prozent dagegen werfen tiefgekühltes Obst und Gemüse mindestens ein Mal in der Woche weg. 69 Prozent gaben an, Tiefkühlobst und -gemüse seltener als einmal im Quartal bzw. nie wegzuwerfen.
Alter und das Geschlecht spielen laut Umfrage bei der Entsorgung eine Rolle
Männer und jüngere Menschen entscheiden sich laut Umfrage deutlich häufiger dafür, Lebensmittel frühzeitig zu entsorgen: Während zum Beispiel fast jeder zweite Mann (42 Prozent) angab, haltbare Lebensmittel wie Konserven oder Nudeln mindestens gelegentlich zu entsorgen, sagte dies weniger als jede dritte Frau (30 Prozent). Bei allen abgefragten Lebensmittelkategorien sagten deutlich mehr 18- bis 39-Jährige, diese mindestens gelegentlich zu entsorgen, als es bei den 40- bis 75-Jährigen der Fall war.
Jedes Jahr entstehen in Deutschland laut Umweltbundesamt rund 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle - 58 Prozent davon in Privathaushalten. „Unser aktuelles TK-Trendbarometer zeigt, dass Tiefkühlprodukte dabei helfen, Lebensmittelverschwendung deutlich zu verringern“, so dti-Geschäftsführerin Sabine Eichner. „Tiefkühlprodukte sind lange haltbar, da die wertvollen Rohwaren sofort nach Ernte, Fang oder Schlachtung schockgefrostet wurden. Dadurch bleiben Aussehen, Geschmack, Nährstoffe und Textur über Monate hinweg erhalten, ganz ohne künstliche Konservierungsstoffe. Tiefkühlprodukte lassen sich zudem gut portionieren. Sie sind so verpackt, dass die Entnahme von bedarfsgerechten Portionen ganz einfach möglich ist. So muss nicht alles auf einmal aufgetaut und zubereitet werden.“
Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung
Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2025 findet zum sechsten Mal die jährliche Aktionswoche
„Zu gut für die Tonne!“ des BMLEH statt. Mit einem digitalen Küchentagebuch in der kostenfreien gleichnamigen App können Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Lebensmittelabfälle erfassen, Belohnungen sammeln, Tipps gegen Lebensmittelverschwendung erhalten sowie Preise gewinnen. Das Küchentagebuch wurde im Rahmen des „Dialogforums private Haushalte 2.0“ von Slow Food Deutschland und der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) gemeinsam mit dem BMLEH entwickelt. Das
dti unterstützt die Aktion „Miss mit!“ mit einem Video, das Tipps rund um Einkauf, Transport, Lagerung und Zubereitung von Tiefkühlprodukten enthält. Auch Lebensmitteleinzelhändler Edeka unterstützt die Aktionswoche – Tipps zum Umgang mit Lebensmitteln oder Zero-Waste-Rezepte gibt es dazu auf
edeka.de/food-waste.
Der TK-Report-Newsletter: Hier kostenlos anmelden