Auf Erfolgskurs: Im Jubiläumsjahr „70 Jahre Tiefkühlkost in Deutschland“ wächst TK sowohl im LEH als auch im Außer-Haus-Markt.
Foto/Grafik: dti
„TK bietet ein attraktives Leistungspaket und echten Mehrwert“: dti-Geschäftsführerin Sabine Eichner.
Das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) hat seine Markteinschätzung für das Jahr 2025 veröffentlicht. Danach wachsen tiefgekühlte Lebensmittel im Absatz um 3,2 Prozent, beim Umsatz erwartet das dti ein Plus von 5,8 Prozent.
„Die Nachfrage nach TK im Lebensmittelhandel (LEH) und bei den Heimdiensten entwickelte sich sehr robust“, so die Zwischenbilanz von dti-Geschäftsführerin Sabine Eichner. „TK bietet den Konsumenten ein attraktives Leistungspaket und echten Mehrwert mit Frische, Nährstoffen, Haltbarkeit und Flexibilität zu einem attraktiven Preis. TK hat mit einer Käuferreichweite von 96 Prozent in nahezu jedem Haushalt einen festen Platz. Im Außer-Haus-Markt (AHM) ist der Einsatz von Tiefkühlprodukten unverzichtbar. TK ist überlebenswichtig als hochwertige Lösung für viele Gastronomiebetriebe, die sich in einem schwierigen Umfeld behaupten müssen.“
LEH und Heimdienste: Umsatzplus von 3,6 Prozent
Im Jubiläumsjahr „70 Jahre Tiefkühlkost in Deutschland“, in dem die Branche die Präsentation der ersten TK-Produkte für den deutschen Lebensmittelhandel 1955 auf der Anuga in Köln feiert, zeigt sich die Kategorie weiterhin von ihrer besten Seite.
Nach Berechnungen des dti für den Absatz von TK im LEH und bei den TK-Heimdiensten wird der Markt 2025 um 2,1 Prozent auf 2,059 Millionen Tonnen wachsen. Besonders gut entwickelten sich im ersten Halbjahr 2025 TK-Backwaren, TK-Fisch, TK-Fertiggerichte und TK-Kartoffelprodukte. Besonders stark war die Entwicklung bei TK-Obst mit rund 14 Prozent Wachstum. Die Warengruppen TK-Pizza und TK-Fleisch zeigten sich stabil. Eine negative Entwicklung ist bei TK-Snacks, TK-Gemüse/-Kräuter und den TK-Alternativen zu verzeichnen.
Für den Umsatz mit Tiefkühlprodukten im LEH inkl. Heimdiensten in Deutschland erwartet das dti 2025 einen Zuwachs von 3,6 Prozent auf 12,189 Milliarden Euro. Grund dafür ist die sich weiter abschwächende Inflationsentwicklung.
Außer-Haus-Verpflegung: Umsatzplus von 5,8 Prozent
Der AHM befindet sich 2025 weiter in einem schwierigen Umfeld: Die Gastronomie verzeichnete im ersten Halbjahr laut dem Marktforschungsinstitut Circana einen weiteren Besucherrückgang, der besonders die Bediengastronomie stark traf. Umsatz und Durchschnittsbon pro Gast stiegen im Vergleich zu den letzten zwölf Monaten zwar an. Die Gastronomieausgaben liegen derzeit aber nur knapp über dem Niveau von 2019, also vor der Corona-Pandemie.
TK profitiert von den Herausforderungen, die an die Gastronomie gestellt werden: Denn die tiefkühlfrischen Produkte erleichtern den Köchinnen und Köchen die Arbeit erheblich, ohne dabei Qualitäts- oder Kreativitätsabstriche machen zu müssen. Daher prognostiziert das dti für den Absatz von TK in den verschiedenen gastronomischen Absatzkanälen für 2025 ein deutliches Wachstum von 4,2 Prozent. Die Absatzmenge 2025 wird damit voraussichtlich auf über 2,209 Millionen Tonnen steigen. Beim Umsatz geht das dti von einem Plus von 5,8 Prozent auf einen Wert von 11,464 Milliarden Euro aus.
Ein vollständiges Bild über die Entwicklung des TK-Gesamtmarktes 2025 wird erst im April 2026 vorliegen. Dann veröffentlicht das dti die Daten der dti-Absatzstatistik 2025, die auf einer eigenen Branchenerhebung basieren.