25.09.2025

Finalisten des dti Innovation Awards benannt

Die Jury des „Frozen! dti Innovation Award supported by AFC and anuga“ hat sich auf drei Finalisten des diesjährigen Innovationspreises festgelegt: Es sind Proton Europe, Bio-Frost Westhof und Delfo.

Mit dem Innovations-Award zeichnet das Deutsche Tiefkühlinstitut e. V. (dti) alle zwei Jahre auf der Lebensmittelleitmesse Anuga in Köln internationale Innovationen aus der und für die Tiefkühlwirtschaft aus. Im Jubiläumsjahr „70 Jahre Tiefkühlkost in Deutschland“ steht der Wettbewerb unter dem Motto: „Frozen Food meets Future – mit TK in die Lebensmittelwelt der Zukunft!“ 1955 wurden auf der Anuga erstmals Tiefkühlprodukte für den deutschen Handel vorgestellt.

„Dieses Jahr haben uns fast 70 innovative Ideen aus der ganzen Welt erreicht, darunter auch Projekte aus Thailand und Südafrika“, so dti-Geschäftsführerin Sabine Eichner. „Die Entscheidung über die drei Finalisten des Frozen! dti Innovation Award 2025 ist unserer hochkarätigen Expertenjury deshalb nicht leichtgefallen. Alle eingereichten Innovationen zeichnen ein faszinierendes Bild von der Zukunft der Tiefkühlbranche und erfüllen uns mit großem Optimismus.“ Anselm Elles, Vorstand der AFC, ergänzt: „Alle drei Finalisten beeindrucken mit Innovationskraft, Pioniergeist und der Lust darauf, die Tiefkühlwirtschaft mit überzeugenden Ideen weiter voranzubringen. Wir freuen uns darauf, sie live auf der Bühne zu erleben!“

Die drei Favoriten werden bei der Preisverleihung auf der Anuga am 7. Oktober um 15 Uhr öffentlich pitchen. Danach entscheidet die Jury live über den finalen Sieger. Die Gäste küren außerdem per Online-Voting den Publikumssieger. Anmeldungen zur Preisverleihung sind noch bis 6. Oktober möglich – Interessierte benötigen lediglich ein Anuga-Ticket.

Die Finalisten


Proton Europe SL ist ein spanisches Unternehmen, das neue Maßstäbe in der Lebensmittelkonservierung setzt. Mit der innovativen „Proton Magnetic Freezing“-Technologie aus Japan gelingt es, Lebensmittel so einzufrieren, dass Zellstrukturen und damit Geschmack, Textur und Nährstoffe besser erhalten bleiben als bei herkömmlichen Verfahren. Durch die enge Zusammenarbeit mit japanischen Technologieentwicklern und Forschung im europäischen Markt treibt Proton Europe die Einführung von Verfahren voran, die Lebensmittelqualität und Haltbarkeit auf ein neues Niveau heben – und damit einen entscheidenden Innovationsvorsprung schaffen.

Bio-Frost Westhof ist spezialisiert auf die Verarbeitung von Bio-Gemüse zu Tiefkühlprodukten. Seit der Gründung 1998 verfolgt das Familienunternehmen aus Schleswig-Holstein das Ziel, ökologisch erzeugte Rohwaren direkt nach der Ernte durch Schockfrostung in höchster Qualität haltbar zu machen. Besonders innovativ ist der Ansatz, Produktion und Lagerung nach dem Prinzip einer „Fabrik 4.0“ zu gestalten: Mit modernster Automatisierung, ressourcenschonenden Prozessen und einem konsequenten Energiekonzept will das Unternehmen eine nahezu CO₂-neutrale Fertigung erreichen. Damit gilt Bio-Frost Westhof vielen als Vorreiter für nachhaltige Lebensmittelproduktion.

Delfo aus Ulm, Deutschlands erster Tiefkühlfachmarkt, bringt mit einem neuen Handelskonzept frischen Wind in den Lebensmittelmarkt. Statt klassischer Supermarktstruktur setzt Delfo konsequent auf ein breites Tiefkühlsortiment: Fisch, Fleisch, Obst und Gemüse, internationale Spezialitäten und Gourmetprodukte dominieren das Angebot. Hinzu kommt ein digital unterstütztes Einkaufserlebnis mit App-Zugang, Self-Checkout und klarer Onlinepräsenz. Durch regelmäßige Anlieferung, die Nutzung modernster Kühltechnik und Maßnahmen wie Rückgewinnung von Abwärme will Delfo auch Nachhaltigkeit und Effizienz fördern.

Der TK-Report-Newsletter:
Hier kostenlos anmelden
TK-Report
TK-Report

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag